Top of Austria

Das höchste Gebäude Österreichs empfängt seine Besucher:innen seit Sommer 2020 mit spektakulären Bildern vom Dach des DC Tower 1. Via »time slicing« werden Tage und Wochen in einzelne Bilder verdichtet und auf der großen LED Wand im Foyer in Szene gesetzt. Der Ort selbst aber auch jeder Moment dort werden gewürdigt.

A'Design Award 2021 - Bronze    CCA Venus 2021 - Bronze    Digital Signage Award - Winner 2021     Vega Digital Awards - Centauri Winner     NYX Marcom Awards - Gold     Muse Creative Awards - Platinum Winner 2020    

previous
next

Top of Austria – Anspruch und Ansporn. Mittels einer hochauflösenden wetterfesten Kamera werden vom Dach des DC Towers in 5-minütigen Intervallen Bilder des Turmumfelds gesammelt. Dadurch entsteht mit der Zeit ein besonderer Bilderpool, der das Herzstück der Bespielung der LED-Wand im Foyer darstellt. Die über Stunden, Wochen und Monate gesammelten Einzelbilder werden durch grafische Überlagerung und Maskierung zu einer »Timeslice-Montage« arrangiert, als würde man eine Zeitraffer-Sequenz in ein Einzelbild verdichten.

Kunde:
CBRE GmbH

Ort:
DC Tower 1, Vienna

Jahr:
2020

Installation:
main technische Dienstleistung GmbH

Konzept & Kreation:
Markus Pargfrieder,
Wolfgang Maier,
Katharina Mayrhofer

Design:
Katharina Mayrhofer,
Andrea Maderthaner,
Martin Zeplichal

Umsetzung:
Katharina Mayrhofer,
Martin Zeplichal

Fotos & Video:
Eyup Kuş

Der Blick über Wien vom Dach des Turms ist einzigartig, so wie auch jeder Moment eine Einzigartigkeit in sich birgt. Es war der kreative Ausgangspunkt für diese Medien-Installation, den vielen Mieter:innen und Besucher:innen das Gefühl dieser Einzigartigkeiten zu vermitteln. Dabei stand im Vordergrund, jeden einzelnen Moment hochzuhalten und gebündelt mit anderen wiederzuverwenden. Das »Hier und Jetzt« fungiert als Anker und wird in Kontext gesetzt. Äußere Einflüsse wie Lichtstimmungen, Tages- und Jahreszeiten sowie sich verändernde Wettereinflüsse, die auf diesen Bildern festgehalten sind, werden so zu einem sich stetig wandelnden, immer neuen digitalen Kunstwerk vermengt. Somit gewinnt der einzigartige Blick vom Dach des DC Towers noch mehr an Besonderheit – Top of Austria eben.

Für den »responsive space« sorgen Laser-Range Sensoren, die mittels anonymen Positionstrackings vor der LED-Wall befindliche Personen erfassen und ihnen die Möglichkeit geben, interaktiv die Bespielung zu beeinflussen. Der Dialog zwischen dem Turm selbst und den Menschen darin wird durch diese Interaktion unterstrichen - ein Aspekt, der dem Tower Management sehr am Herzen liegt.