Steel City

Durch die Fusion von Technologie und Pioniergeist entwickelte Responsive Spaces gemeinsam mit Primetals Technologies eine interaktive Installation der besonderen Art für die METEC 2019 in Düsseldorf. Es werde Stahl!

Austriacus - Silber    Caesar Werbepreis 2020 - Gold    German Brand Award 2020 - Winner     A'Design Award 2020 - Silver     Muse Creative Award 2020 - Platinum     Digital Signage Award - Winner 2020     Vega Digital Award - Canopus 2019     Annual Multimedia Award - Silver 2020     GlobalTrend Marketing Award - Triumph Winner 2019    Goldener Hahn Award - Winner 2019

previous
next

Perspektivenwechsel. Die komplexen Prozesse des Stahlwerks der Zukunft mal aus einem anderen Winkel sehen und sich dabei überraschen lassen: Licht und Form vereinen sich zu einem ästhetischen Ensemble visueller Kommunikation, welche die Besucher:innen auf eine eindrucksvolle Reise durch die Stahlproduktion von morgen entführt und ihnen dabei erlaubt, entzückt zu sein. Dabei sind sie nicht nur Passagiere, sondern werden durch 4 interaktive Terminals selbst zu Regisseur:innen der Farben und Geschichten und lassen die Steel City dort leuchten, wo ihre Neugier hinfällt. The Future of Steel is now.

Kunde:
Primetals Technologies

Veranstaltung:
METEC, Düsseldorf

Jahr:
2019

Partner:
Heidlmair Kommunikation, Syma-Systems

Idee & Kreation:
Markus Pargfrieder, Martin Zeplichal

Gestalterische Beratung:
Andreas Wurm

Design & Animation:
Katharina Mayrhofer, Martin Zeplichal, Julian Reil, Viktor Delev, Lukas Nebenführ (Heidlmair), James Rogers (Heidlmair)

Realisierung:
Martin Zeplichal, Julian Reil, Katharina Mayrhofer

Acrylmodell:
Harald Schmidt (desifu), Alexander Reindl
(redsam-media)

Über 200 semi-transparente Acrylmodelle bilden den Minimundus des Stahlwerks der Zukunft auf der 24 m2 großen LED Wall im Zentrum der Steel City. Sie sind das akribisch durchdachte Sinnbild der modernen und vollautomatisierten Industrie der Zukunft. Die LED Wall unter dem Modell dient als Projektionsfläche zur Demonstration verschiedener Szenarien und bringt die Steel City wortwörtlich zum Glühen:

Durch Auswahl einer der 12 verschiedenen Themenschwerpunkte und Usecases über eines der Terminals kommt ordentlich Schwung in die Sache. Stahl wird geschmolzen und verarbeitet, Datenpakete surren durch die virtuellen Leitungen und Probleme sowie Lösungsansätze werden schematisch und kontextbezogen auf der Steel City angezeigt und animiert.

Mal dezent, mal spektakulär setzt sich hier modernste Technik, innovatives Interaktionsdesign und Licht in Szene und lässt die Besucher:innen in diesem magischen Moment verweilen. Erweitert wird die ganze Erfahrung durch eine dichte und fachspezifische Informationsebene, welche die verschiedenen Themen der Industrie 4.0 im Stahlwerk der Zukunft begleitet. Über ein eigens dafür entwickeltes haptisches Interface können Besucher:innen die rund um die Steel City angeordneten Terminals bedienen und sich so genauere Informationen zu den gezeigten Szenarien und internen Prozessabläufe des Stahlwerks präsentieren lassen. Die am Terminal vermittelten Inhalte verschmelzen so beinahe übergangslos mit den korrespondierenden Animationen auf der Steel City und verwandeln den Besuch am Stand zu einem unvergesslichen Erlebnis.